Einladung zum Stammtisch am 05.12.2024
Hierzu lade ich alle Teilnehmenden an unseren Wanderungen ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Wo? Restaurant Ambiente
Wann? Donnerstag 05. Dezember 2024 um 18.00 Uhr.
Anmeldung bitte bis 03.12.24 bei Christel Bachert
E-Mail: wandern@tsg-germania.de
Tel. 06221 - 861949
Abteilung Wandern hilft engagiert für die Nikolausfeier
Unter dem Motto "Gemeinsam schaffen wir alles" werden nicht nur an der Nikolausfeier viele Kinderaugen strahlen, sondern auch die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle konnten strahlen, nachdem noch zahlreiche Vereinszeitschriften durch unseren Einsatz den Weg in die Briefkästen gefunden haben.
Seniorenwanderung am 22.11.2024 von Unterhof nach Horrenberg
Die OEG war überfüllt durch Zugausfall einer vorherigen Bahn und kam verspätet am Bahnhof in Heidelberg an. Dadurch mussten wir relativ lange warten und uns die Zeit auf dem Bahnhof vertreiben. In der Folge war natürlich der Anschlussbus in Wiesloch bereits weg und plötzlich kam ein eisiger Wind mit Schneeschauer auf uns zu. Die Bedingungen waren deshalb für einige Teilnehmende nicht mehr optimal, da auch dort eine längere Wartezeit auf den Bus bestand. Also verabschiedeten sich diese. Die nun ganz schön geschrumpfte Gruppe war jedoch standhaft und zuversichtlich, was sich für alle im Nachhinein auch lohnte.
Nach diesen Anfangsschwierigkeiten ging dann unsere Wanderung mit Verspätung endlich los. Durch Rebflächen, über leicht verschneite Wiesen und Waldwege, was uns sehr begeisterte, wurden wir über den Bruchweg von Oberhof in Richtung Horrenberg geleitet. Unterwegs konnten wir u.a. einen Küstenmammutbaum sehen. Er ist der am höchsten werdende Baum der Welt. Dann ging es über den Tannengartenweg, vorbei an der Kälbererhütte und der Dachsenfranz Höhle. Dann war endlich unser Endziel, das Clubhaus Horrenberg, zur Schlusseinkehr in Sicht. Alle waren froh, nach dieser doch recht abenteuerlichen Unternehmung, ein Plätzchen zu finden, wo man sich aufwärmen und stärken konnte.
Trotz aller „besonderen Umstände“ waren wir uns einig, dass es ein super Tag war, an den man sich gerne zurück erinnern wird.
Die nächste Seniorenwanderung findet am Freitag, 24.01.2025 statt. Bei Interesse mitzuwandern, gerne eine E-Mail an wandern@tsg-germania.de senden.
Zur Burg Steinsberg und dem Hilsbacher Erlebnisweg
Die Stauferburg aus dem 12. Jhd thront weithin sichtbar auf einem Basaltkegel.
Schon oft sahen wir sie von Weitem auf einigen unserer anderen Wanderungen, doch heute waren wir endlich mal selbst dort. Sie ist wunderschön restauriert und zählt mit ihrem 30m hohen Bergfried zu den schönsten ihrer Art in Deutschland.
Der Weg führte uns am Ittlinger Brunnen vorbei ins Tal. Dann ging es durch den Wald auf einem Wiesenweg nach Hilsbach, welches schon 1310 zur Stadt erhoben wurde und zur kurpfälzischen Amtsstadt heranwuchs. Allerdings verlor das Landstädtchen in badischer Zeit seine zentrale Funktion an Sinsheim. Verschiedene historische Bauwerke, wie das alte Wachthaus, das ehemalige Rathaus und die Amtskellerei zeugen von der kleinstädtischen Vergangenheit. Wir kamen zur Michaelskirche, welche 1300 erbaut und bis 1953 eine Simultankirche für beide Konfessionen war.
Dann ging der Weg vorbei an einer Infotafel des Erlebnisweges auf einen Themenweg. Hier führte uns ein recht steiler Weg durch den Wald bis zum Eichelberg, wo wir ein Gehege mit zwei aus Holz geschnitzten Wildschweinen sehen konnten, die ganz schön echt aussahen. Es erwartete uns ein idyllischer Rastplatz mit wunderbarem Fernblick oberhalb der Weinberge. Nun kam eine kleine Herausforderung über eine steil hinab führende Weinbergstaffel, welche an einem sehr schön aus Holz geschnitzten Wildbienenhaus endete. Auf einem Forstweg wanderten wir durch einen bunt gefärbten Buchenwald zur Kreuzung Buchenauerhof - einem Weiler mit großem Golfplatz und Restaurant. Anschließend kamen wir am Weiler Hammerau vorbei und der Weg führte über einen weichen Wald Pfad zurück nach Weiler, unserem Start- und Zielpunkt.
Natürlich durfte der ersehnte Einkehrschwung am Ende nicht fehlen. Hier hatten wir ein sehr schönes Restaurant in Sinsheim ausgesucht, das alle Erwartungen voll erfüllte.
Es war für alle wieder mal eine toller Wandertag, in einem bislang für viele noch nicht erkundeten wunderschönen Gebiet.
Die nächste Jedermann Wanderung findet am 11.01.2025 statt.
Bei Interesse bitte eine Mail an Christel Bachert – c.bachert@tsg-germania.de
Zwei-Seen-Wanderung der Senioren
Im total ruhigen See spiegelte sich der blaue Himmel und die kleinen weißen Wolken. Dann kam unser nächstes Ziel, der Vogelpark in dem wir von einem bunten Pfau begrüßt wurden. Hier lud uns die Sonne zu einer kleinen Rast ein.
Dann machten wir uns auf zum Weinheimer Waidsee, der toll aussah ohne die vielen Badegäste, die sich sonst dort tummeln. Es war einfach ein Genuss über das stille Wasser und die ringsum bunt gefärbten Blätter der Bäume zu blicken.
Nach einer kleinen Pause gingen wir vorbei am Miramar in Richtung Lützelsachsen. Dort erwartete uns das Restaurant „Mozarella“ mit leckersten italienischen Spezialitäten, die alle sehr genießen konnten.
Es war für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine wunderbare Tour mit so viel Sonnenschein und Wärme, die im Herbst einfach sehr guttat.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 22.11.24 statt.
Bei Interesse bitte eine Mail an wandern@tsg-germania.de schreiben
Nächste Senioren-Wanderung am 25. Oktober
Treffpunkt: 9.25 Uhr Bahnhof Dossenheim, Abfahrt 9.29 Uhr RNV 5 Richtung Weinheim
Tourdaten:
Gehzeit 2,5 Std., Länge 10 km,
Anmeldung: Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 22.10.24, E-Mail: wandern@tsg-germania.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Jedermann Wanderung am 29.09.24 zur Burg Stolzeneck
Doch pünktlich zum Start der Wanderung brach der blaue Himmel durch – perfekte Bedingungen für einen herrlichen Tag in der Natur.
Gleich zu Beginn ging es steil bergauf, vorbei an moosbedeckten Felsen, bis uns eine kleine Sitzgruppe zu einer wohlverdienten Trinkpause einlud. Frisch gestärkt wanderten wir weiter zum Heiligkreuz-Kirchl, einer spätgotischen Kapelle von 1516, die auf den Fundamenten eines noch älteren Bauwerks steht. Einst ein Wallfahrtsziel, bietet das Areal heute eine Grillstelle mit großzügigen Sitzmöglichkeiten – der ideale Ort für unsere Rast.
Gut erholt setzten wir unsere Tour in Richtung Burg Stolzeneck fort, einer staufischen Reichsburg, die um 1200 auf einem steil abfallenden Bergsporn rund 80 Meter über dem Neckartal errichtet wurde.
Von dort führte uns der Weg auf gemütlichen Waldpfaden zurück nach Neckarwimmersbach, immer begleitet von herrlichen Ausblicken auf den Neckar. Bei Rockenau beeindruckten uns zudem die imposanten Felswände der Teufelskanzel.
Zurück in Eberbach ließen wir den Tag entspannt ausklingen, bummelten durch die Altstadt und beendeten die Wanderung mit einem leckeren gemeinsamen Essen.
Die nächste Jedermann Wanderung findet am Samstag, den 09.11.24 statt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an wandern@tsg-germania.de senden oder die Ausschreibung auf der Homepage der TSG Wandern/News einsehen und anmelden.
Tolle Seniorenwanderung am 20. September
Die Wanderung führte uns weiter auf idyllischen Waldwegen in Richtung Lingental. Nach der Überquerung der L600 ging es durch weitläufige Felder und schließlich in den schattigen Hirschgrundwald, wo der Weg teilweise steil abfiel. Diese Etappe endete mit einer wohlverdienten Mittagseinkehr im Naturfreundehaus Leimen.
Dort erwartete uns köstliches kroatisches Essen, das alle für den restlichen Tag stärkte. Das Naturfreundehaus liegt idyllisch eingebettet und bietet neben einem Waldspielplatz auch ein kleines Tiergehege – perfekt, um nach dem Essen in Ruhe zu verweilen. Da am Nachmittag nur wenige Gäste da waren, genoss unsere Gruppe die Ruhe und die ungestörte Natur.
Frisch gestärkt ging es auf die letzte Etappe, die uns durch die malerischen Weinberge hinauf zum Emmertsrund führte. Auch hier bot sich uns wieder ein fantastischer Ausblick, der bis in die Pfalz reichte. An der Haltestelle Rohrbach Süd verabschiedeten wir einige unserer Mitwanderer. Der Rest der Gruppe folgte dem Blütenweg bis Rohrbach, wo wir den Wandertag bei einem erfrischenden Eiskaffee ausklingen ließen.
Das Fazit der Gruppe: Ein Wandertag, der sich wie Urlaub anfühlte!
Die nächste Seniorenwanderung findet am 25.10.2024 statt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an wandern@tsg-germania.de senden oder die Ausschreibung auf der Homepage unter TSG Wandern/News einsehen.
Über den mystischen Steinberg zum Eichelberg
Auf diesem Teil des Wegs sahen wir bereits tolle Felsformationen – einst von Menschen Hand bewegt - die auf einen keltischen Kultplatz oder eine alte Fluchtburg hinwiesen. Danach ging es weiter vorbei an der mehr als 300 Jahre alten „Zigeunereiche“ zur Ursenbacher Höhe.
Der Weg führte uns entlang der Felder und Wiesen mit weitem Blick in den Geo-Naturpark. Es folgte ein uriger Trampelpfad zur Felsgruppe des „Wildeleutsteins“, vorbei an moosverpackten Felsgruppen bis hoch zur Mannheimer Hütte auf dem Eichelberg.Hier konnte man sich auf einer Tafel über den Steinabbau informieren.
Danach schlängelte sich der romantische „Suppenschüsseltrail“ vorbei an moosüberwucherten Granitfelsen hinunter zur „Suppenschüssel“ von Steinklingen.
Hier machten wir eine wohlverdiente Mittagsrast. Wer wollte, konnte sich u.a. mit hausgemachter Kartoffelsuppe, super Dampfnudeln sowie Wein- und Vanillesoße verwöhnen lassen.
Frisch gestärkt setzten wir dann die Wanderung fort und kamen durch das Tal des Erlenbachs bis zum Weiler Oberkunzenbach. Hier befindet sich der wunderbar sanierte Katharinenhof, eine echte Augenweide. Zum Schluss ging es weiter zum „kalten Herrgott“ und zu unserem Ausgangspunkt Bildstock zurück.
Es war zwar ein sehr anstrengender Tag mit vielen Höhenmetern, jedoch gleichzeitig sehr erfüllt von den vielen neuen und wunderbaren Eindrücken unterwegs.
Die nächste Jedermannwanderung findet am 29.09.2024 statt.
Bei Interesse bitte ein E-Mail an wandern@tsg-germania.de senden oder die Ausschreibung auf der Homepage unter TSG Wandern / News einsehen.
Nächste Senioren-Wanderung am 20. September
Treffpunkt: 10:00 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Abfahrt 10.05 RNV 5 Richtung Heidelberg
Wir empfehlen Getränk, Sonnencreme und wetterfeste Kleidung mitzunehmen.
Tourdaten:
Rohrbach Markt: Gehzeit 2.55 Std.,
Länge 11,1km, Steigung 110 Hm auf, 320 Hm ab
OPNV ab Naturfreunde oder Rohrbach Süd möglich.
Anmeldung: Bei Christel Bachert
Tel. 06221 861949 bis 19.09.2024
E-Mail: wandern@tsg-germania.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Seniorenwanderung Mauer - Neckargemünd
Danach zu unserem Ziel Neckargemünd, wo wir am Neckar im Garten unserer Schlußeinkehr diese Wanderung gemütlich ausklingen ließen. Es war einfach wieder mal eine sehr schöne Tour die alle so richtig genießen konnten.
Nach diesem wunderbaren Sommertag traten wir dann am Nachmittag wieder die Rückfahrt an.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 20.09.2024 statt.
Bei Interesse bitte eine Mail an wandern@tsg-germania.de oder die Ausschreibung auf der Homepage unter TSG Germania Wandern
Weidenthal-Drachenfels am 10.08.24
Diese zählt zu den ältesten Burgen der Pfalz. Aufgrund der Zerstörung im Bauernkrieg sind von der Unterburg lediglich Reste des Wohnbaus, ein Turm, Kamine, Teile der frühgotischen Kapelle sowie Reste der Ringmauer und des Bergfrieds erhalten geblieben.
Man hat von hier aus einen traumhaften Blick in das enge Tal des Hochspeyerbachs.
Danach ging es über schmale Pfade und Treppen hinauf zum imposanten Drachenfels, der ein echtes Highlight auf unserer Tour darstellte. Man konnte wunderbar die ganze Umgebung überblicken oder, wer wollte und konnte diese Felsformation erkunden. Ein wahrer Genuss für alle Sinne.
Das nächste und letzte Ziel war das Waldhaus Lambertskreuz. Hier machten wir einen Einkehrschwung. Eine Stärkung mit leckerem Essen sowie kühlen Getränke tat uns nach der bis dahin ganz schön anstrengenden Wanderung sehr gut.
Frisch motiviert machten wir uns anschließend auf den Weg zum Endziel Neidenfels, von wo aus uns die S-Bahn wieder zurück nach Heidelberg brachte. Ein wunderbarer Tag mit vielen neuen Eindrücken ging zu Ende und die Gruppe kam glücklich und zufrieden am Abend wieder in Dossenheim an.
Die nächste Jedermannwanderung findet am 07.09.2024 statt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an wandern@tsg-germania.de schicken oder die Ausschreibung auf der Homepage unter TSG Germania unter der Abteilung Wandern anschauen.
Nächste Jedermann-Wanderung am 10. August
Treffpunkt: 08:30 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit 5,5 Std, 18,3 km, 580 Hm auf 620 Hm ab
Stöcke, lange Hosen und Zeckenspray empfohlen. Wanderschuhe, Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Ausreichend Getränke mitnehmen.
Anmeldung:
bis 09.08.2024 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: wandern@tsg-germania.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Seniorenwanderung Bad Schönborn – Kneipptour am 19.07.2024
Weiter ging es durch den Wald vorbei am einem, ehemaligen Wachhaus, das ein Relikt der deutschen Wehrmacht war. In dieser Waldregion befand sich ein Militärdepot der Deutschen Wehrmacht. Nach Kriegsende bauten Mingolsheimer Bürger diese Lagerstraßen zu einer Rennstrecke aus, welche am 10.Oktober 1948 eröffnet wurde und auch für Autos geeignet war. Durch den Ausbau war die Strecke zunächst als Austragungsort für das Motorradrennen „Kraichgauer Waldparkring“ genutzt worden, die allerdings 1958 wieder stillgelegt wurde.Mittlerweile hat die Natur dort wieder die Oberhand und alles grünt und blüht, was uns natürlich sehr gut tat.
Auf dem weiteren Weg kamen wir an vielen Rebanlagen sowie Streuobstwiesen vorbei, wo man die schönsten Obstsorten zu sehen bekam.
Fast am Ende unserer Wanderung hatte man noch einen wunderbaren Panoramablick über die Rheinebene bis in die Pfalz und die umliegenden Orte im Rheintal.
In Langenbrücken war schließlich unser Ziel die schöne Terrasse eines Lokals mit Leckereien und vor allem kühlen Getränken, die wir nach dieser „heißen“ Tour gut gebrauchen konnten.
Glücklich und wieder mal mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir am Nachmittag wieder nach Hause.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 23.08.24 statt.
Bei Interesse bitte eine E-Mail an wandern@tsg-germania.de schicken. Die Ausschreibung findet man auch auf der Homepage der TSG Germania unter „Wandern“
Jedermann Wanderung im Neckartal
Danach führte uns der Weg am Webersbrunnen vorbei in Richtung Köpfel und Büchsenackerhang, wo wir eine erste Verschnaufpause einlegten mit Blick auf Schlierbach.
Anschließend ging es wieder steil hinunter nach Ziegelhausen, um auf der anderen Seite des Peterstales wieder genauso steil anzusteigen. So ist halt der Neckarrandweg, welcher aber ganz romantisch über Stock und Stein durch den herrlichen Wald führt und immer wieder Blicke auf den weit unter uns fließenden Neckar zulässt.
Eine begeisternde Tour, die uns weiterhin oberhalb von Kleingemünd mit Blick auf Neckargemünd und schließlich an den 4 Burgen von Neckarsteinach vorbeiführte.
Nach getaner „Arbeit“ und über 18 km war die letzte Station der direkt am Neckar gelegene „Jaber's Garden“. Mit Blick auf den Fluss und unter schönen Platanen konnten wir uns mit leckeren Speisen und Getränken verwöhnen lassen, was alle sehr genossen.
Aber das war noch nicht alles.
Zur Krönung des Tages fuhren wir es mit der „Alt Heidelberg“, einem Schiff der weißen Flotte auf dem Oberdeck mit guter Stimmung und gekühlten Getränken zurück nach Heidelberg.
Ein wunderschöner Tag, welcher zwar anstrengend, aber auch sehr erfüllend für alle war.
Seniorenwanderung nach Karlsruhe – Schloß und Park
Sie wird als Fächerstadt bezeichnet, da knapp 30 Alleen fächerförmig vom Schloss aus in Richtung Stadt führen. Weiterhin hat der Bundesgerichtshof sowie das Bundesverfassungsgericht Deutschland hier seinen Sitz.
Zunächst konnte man ein leckeres Frühstück in einem sehr schönen Kaffee genießen. Auch mal ein guter Start in den Tag!
Danach gingen wir durch die Stadt in Richtung Schloss, vorbei am badischen Staatstheater sowie einer roten Sandsteinpyramide, welche das Grabmahl des Stadtgründers Karl-Wilhelm von Baden-Durlach ist. Karlsruhe wurde von ihm am 27.06.1715 gegründet.
Weiter kamen wir durch die Straße des Grundgesetzes und dann sahen wir letztendlich vor uns das prächtige Schloss.
Wir konnten den wunderschönen Schlosspark mit sehr altem Baumbestand und saftigen Grünflächen genießen, wo wir immer mal an interessanten Sehenswürdigkeiten wie z.B. den Wassserstehlen-Brunnen, den Hygieia-Brunnen u.v.a.m. vorbeikamen.
Danach führte uns der Weg durch den Botanischen Garten mit schönen Gebäuden und unterschiedlichsten Pflanzen und Blumen.
Dann kam eine nette Fahrt mit dem Bimmelbähnchen quer durch den Schlossgarten, die von allen sehr genossen wurde. Ein bisschen Fahrtwind bei der mittlerweile eingetretenen schwülen und windstillen Luft tat jedem gut.
Zum Abschluss ging ein Teil der Gruppe in das Museum des Schlosses. Hier konnte man u.a. die Kunst- und Wunderkammer, eine historische Sammlung von Kriegs- und Jagdwaffen sowie ein Münzkabinett besichtigen. Weiterhin gab es die „türkische Kammer“, die sogenannte Türkenbeute, zu besichtigen, welche osmanisches Kriegsgerät und Kunsthandwerk vereint.
Wer sich allerdings das komplette Museum anschauen möchte, was noch viel mehr bot, sollte sich nochmal auf den Weg machen.
Von den vielen neuen Eindrücken gesättigt machten wir uns am Spätnachmittag wieder auf den Heimweg, auf dem es Gelegenheit gab sich über das Erlebte an diesen Tag nochmal auszutauschen, was auch reichlich genutzt wurde.
Ein superschöner Tag, an dem alle Spaß hatten – wieder mal eine andere Zusammensetzung der TeilnehmerInnen - aber sehr harmonisch.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 19.07.2024 statt.
Bei Interesse bitte eine Mail an tsg-wandern-do@web.de senden.
Tolle Tour um Gras-Ellenbach mit Siegfriedbrunnen
Ob dies tatsächlich der Ort war, an dem Siegfried meuchlings von seinem Widersacher Hagen von Tronje ermordet wurde bleibt Spekulation, jedoch nimmt einem die mystische Aura des Platzes gefangen.
Weiter ging es am Rand des Seitentals vom Ulfenbach um eine Moor- und Heidelandschaft des Naturschutzgebietes Hirschwiese an einem Sägewerk vorbei. Durch den wunderschönen Wald kamen wir dann zum dreiröhrigen Hildegeresbrunnen, welcher schon 773 vom Kloster Lorsch erwähnt wurde. Auch von dieser Quelle sagt man, es wäre der Ort des Nibelungenmordes.
Vorbei am Friedhof von Weschnitz i.Odw., der durch besondere Holzkreuze geprägt wird, führte uns ein steiler Zickzack-Weg zwischen Heidekraut und Kiefern hinauf auf den Kahlberg (475m) zur St. Walburgiskapelle, die 1671 errichtet und nach ihrer Zerstörung 1935 wieder aufgebaut wurde. Dies ist ein Wallfahrtsort, der alljährlich von Wallfahrern besucht wird. Von hier aus hat man bei guter Sicht z.B. Blick auf Lindenfels, die Feste Otzberg oder sogar bis Frankfurt.
Nach diesem schon sehr schönen Teil der Wanderung wurden wir auf unserem weiteren Weg von reich blühenden Wiesen überrascht. Diese führten uns zum Café Bauer, in dem wir nach einer schon recht langen Tour auf der Sonnenterrasse die Tortenauswahl sowie tollen Windbeutel genießen durften.
Dann ging es unter Tannen und mächtigen Douglasien vorbei an der Kneipp-Quelle „In der Gassbach“ durch das liebliche Gassbachtal, begleitet von verschiedensten Kunstobjekten zurück nach Gras-Ellenbach.
Sehr erfüllt von der vielen neuen Eindrücken und dieser wunderbaren Landschaft machten wir uns dann auf den Heimwegzurück nach „Dossene“.
Ein toller Tag ging zu Ende.
Nächste Jedermann-Wanderung am 16. Juni
Treffpunkt: 08:50 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit 4,5 Std, 26 km, 340 Hm
Stöcke empfohlen. Wanderschuhe, Trittsicherheit erforderlich. Ausreichend Getränke mitnehmen.
Anmeldung:
bis 14.06.24 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft
- Bericht Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Behandlung von Anträgen*
- Künftige Änderungen
- Wahl der Delegierten und ein Kassenprüfer
- Vorstellung der Wanderungen im 2. Halbjahr
*Anträge können bis 3. Juni 2024 eingereicht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis 16. Juni 2024.
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per E-Mail c.bachert@tsg-germania.de
Seniorenwanderung nach Friedrichsfeld in die Wanderdünen
Vor etwa 300 Jahren begann man die Wanderdünen mit Kiefern zu bepflanzen und so zu befestigen, da diese Bäume ein intensives Wurzelwerk besitzen.
Aber bekanntlich gibt es ja kein schlechtes Wetter......- diesen Spruch kennt sicher jeder und nach diesem Motto gestalteten wir alle diesen Tag.
In Friedrichsfeld angekommen wanderten wir am Waldspielplatz vorbei auf Sandwegen Richtung Wildgehege. Allerdings waren die Auerochsen und Wildschweine klugerweise für sich, jedoch schade für uns, nicht zu sehen, da sie sich in allerlei Unterstände zurückgezogen hatten und sich nicht das Fell verregnen lassen wollten. Schirme sind ja bekanntlich bei diesen Spezies nicht üblich.
Es war eine sehr interessante Wanderung und wir waren erstaunt, als wir am „Höchsten natürlichen Punkt Mannheims – 114 Meter über NN“, vorbeikamen. Es befand sich dort sogar ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch, in das wir uns natürlich Alle eintrugen – sehr amüsant.
Vorbei am Kühbrunnen, dessen Ursprung wahrscheinlich bereits auf die Römer zurückreicht und mit dem Römerbrunnen in Suebenheim vergleichbar ist. Beide lagen zwischen Alta Ripa (Altrip )und Lobodunum (Ladenburg).
Mit so viel interessanten Neuigkeiten aus unserer Region gefüttert kamen wir am Ende in ein sehr schönes spanisches Restaurant, wo wir uns nach dieser verregneten Wanderung „trocken legen“ und aufwärmen konnten. Aber nicht nur das, sondern wir genossen auch bei leckerem Essen den Ausklang des Tages, bevor die gut gelaunte Truppe sich wieder auf den Heimweg machte.
Am Ungeheuersee
Vor diesem Bahnhof steht der sehr imposante „Wurstmarktbrunnen“, der morgens zwar noch „trocken“ war, jedoch abends konnten wir ihn im „laufenden Betrieb“ erleben. Dieser Brunnen zeigt Motive rund um den Weinkonsum. Verschiedene Motive aus Bronzeguss zeigen typische Volksfestszenen und stehen symbolisch für die „fünfte Jahreszeit“ Bad Dürkheims.
Durch den Kurpark gelangten wir zunächst zum Gradierwerk , welches mit 333m eines der längsten Deutschlands ist. Danach folgte auch schon der erste Anstieg zur Michaelskapelle auf dem 152m hohen Michelsberg, von wo aus man eine tolle Aussicht über die Stadt sowie das Wurstmarktgelände hat. Dann führte uns der Weg nach Leistadt und weiter durchs Sandtal zum Ungeheuersee, einem idyllischen Waldsee auf dem hochmoorartigen Inseln mit Birken und Torfmoosen schwimmen.
Dort hatten wir uns nach einem strammen Anstieg eine kleine Verschnaufpause verdient, um bei den hohen Temperaturen auch mal die Wasserspeicher wieder aufzufüllen.
Und weiter ging es immer schön bergauf zu unserem nächsten Ziel, das ehemalige Forsthaus und jetzige Gasthaus Lindemannsruhe, in welchem wir es uns bei leckerstem Essen und Getränken gut gehen ließen.
Frisch gestärkt machten wir uns danach auf den Weg zum Bismarckturm auf dem 493,5m hohen Peterskopf. Einige unserer Gruppe hatten die 156 Stufen bis zur oberen Plattform erklommen, um die grandiose Aussicht über die Pfälzer Berge und die Rheinebene bis zum Odenwald bei tollster Fernsicht zu genießen.
Dann ging es weiter zum Teufelsstein, entlang dem keltischen Ringwall, vorbei an der Kaiser-Wilhelm-Höhe und letztendlich hinunter zum Bahnhof Bad Dürkheim, um unsere Rückfahrt anzutreten.
Diese wunderbare und erlebnisreiche Pfalztour wird bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sicher noch lange nachhallen.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 19. April 2024 statt.
Bei Interesse bitte eine E-Mail an Christel Bachert:
c.bachert@tsg-germania.de schicken oder die Ausschreibung hier ansehen.
Nächste Senioren-Wanderung am 19. April
Treffpunkt: 08:40 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit: 2:20 Std, Länge: 9 km
Wir empfehlen Wanderschuhe, Getränk, und wetterfeste Kleidung mitzunehmen.
Anmeldung: Bei Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 17.04.2024
E-Mail: cpuchan@web.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Nächste Jedermann-Wanderung am 06. April
Treffpunkt: 08:00 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit 5 Std, 20 km, 450 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke, Getränk evtl. Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung:
bis 04.04.24 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
Mandelblütenweg Bad Dürkheim-Wachenheim
Erste Triebe waren bereits zu sehen. An einem Picknickplatz mit Gedenkstein an die durchgeführte Flurbereinigung machten wir Pause, um danach zum Flaggenturm aufzusteigen, von welchem aus man einen schönen Ausblick über die Rheinebene hat.
Danach ging es weiter zum beschaulichen Wachenheim, was teilweise noch von einer recht gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umgeben wird.
Dort besuchten wir im historischen Zentrum die Simultankirche St. Georg. Sie ist neben der Ruine Wachtenburg, welche ober halb der Stadt thront, das Wahrzeichen der Stadt. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wird diese als Simultankirche von Protestanten und Katholiken gemeinsam genutzt.
Es folgte eine Mittagsrast im Restaurant Luginsland, wobei wir uns z.B. mit den verschiedensten Pfälzer Spezialitäten verwöhnen ließen.
Frisch gestärkt konnten wir den Rückweg entlang einer noch blühenden Mandelbaumallee genießen, wo wir auch mal den einen oder anderen Sonnenstrahl am Himmel entdeckten.
In Bad Dürkheim wieder angekommen, machten wir einen gemütlichen Bummel durch die Stadt – Kaffeepause eingeschlossen- zum wunderschön frühlingshaft blühenden Kurpark und den Salinen. Es ist immer wieder schön, auch hier das eine oder andere Neue entdecken zu können.
Erfüllt von den schönen Eindrücken des Tages machte sich eine harmonische und stets gut gelaunte Gruppe wieder auf den Heimweg.
Runde Hirschhorn Ulfenbachtal: Eine tolle Wandertour
Nach ca. 1 km war diese Herausforderung geschafft und es ging nun etwas moderater auf einem Forstweg bergauf.
Unser erster Halt war am Freischärlergrab. Hier erhielten wir Hintergrundinformationen von Albrecht Ritter, Autor des Buches mystische Pfade Odenwald, aus dem wir die Tour entnommen haben. Das Freischärlergrab wurde errichtet um an die militärischen Ereignisse der Revolution 1848/49 rund um Hirschhorn zu erinnern.
Kurz danach verlassen wir den Forstweg und wandern über einen mit Moos bedeckten weichen Grasweg zum magischen roten Bild, einem gotischen Bildstock von 1524 an der Grenze des ehemaligen Klosters Schönau. Hier erzählte uns Albrecht die Legende von der vergnügten Gräfin.
Nach einem Gruppenbild am Bildstock folgen wir dem Grenzweg. Kurz danach erreichten wir ein Baumhauscamp und machten dort eine Rast. Steffi fütterte uns mit Informationen zum Träger des Camps – CVJM und die Nutzung des Geländes. Zum Abschluss gab es von unserem Gauwanderwart Reinhard noch ein Wanderwässerle.
Zurück auf dem Forstweg ging es vorbei an moosbedeckten Felsen und Bäumen, über uns strahlend blauer Himmel. Dann verließen wir den Forstweg und folgten der Markierung L2 über einen Pfad durch den Wald. Steinig ging es bergab durch eine gespenstisch wirkende, moosüberzogene Fabellandschaft. Wir gelangten zur Höhle von Waldbruder Leonhard. Einer Sage nach war Leonhard ein Findelkind, das im Karmeliterkloster aufgewachsen war. Seine Eltern waren der Ritter von Handschuhsheim und die Mutter von der Burg Hirschhorn. Beide wurden wegen des Ehebruchs in ihren Stammburgen lebendig eingemauert.
Nach der Einsiedelei war unsere abenteuerliche Wanderung noch nicht zu Ende. Nun ging es wieder quer durch den Wald hinab zum Urwaldpfad. Wir mussten einen Totholzstamm überwinden und einen Pfad mit allerlei Gräsern und Brombeerhecken durchwandern, ehe wir die ersten Häuser von Hirschhorn erreichten.
Nach dieser sehr abwechslungsreichen, informativen und unterhaltsamen Tour hatten wir uns eine Stärkung verdient. Zum Abschluss gab es noch eine Einkehr. Ein wunderschöner Wandertag ging zu Ende. Im Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchte ich mich bei Steffi und Albrecht bedanken, die mit ihren Beiträgen dafür gesorgt haben, dass uns dieser Tag in schöner Erinnerung bleibt.
Unsere nächste Wanderung für Senioren am Freitag 15.3.24 ist leider ausgebucht.
Nächste Senioren-Wanderung am 15. März
Treffpunkt: 8.20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Wir empfehlen Wanderschuhe, Getränk, und wetterfeste Kleidung mitzunehmen.
Tourdaten:
Gehzeit: 2:40h, Länge: 10,2 km, 120 Hm auf und ab
Anmeldung: Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 13.03.24
E-Mail: cpuchan@web.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.
See-Idyll Runde um Ketsch
Die Runde führte uns durch einen sogenannten Bannwald der Insel. Gut, dass unsere Wanderung in dieser Jahreszeit stattfand, da zu einer späteren Zeit im Jahr sich die alljährliche Schnakenplage in diesem Feuchtgebiet gut tümmeln kann.
Wir folgten einem Leinpfad am Rhein entlang mit wunderbarem Fernblick in Richtung Speyer und zum Großkraftwerk in Mannheim-Rheinau, dessen Kamine sich mit tollen weißen Rauchfahnen vor dem azurblauen Himmel abhoben.
Bei einer kleinen Rast konnte man die vorbeiziehenden Schiffe gut beobachten.
Danach ging es weiter auf unserem Rundweg bis zum Wildschweingehege. Wir hatten das Glück bei der Fütterung der Tiere mit Brot und vielen leckeren Äpfeln zuschauen zu können, welches Ehrenamtliche von Ketsch übernommen haben.
Zum Abschluss unseres Rundgangs führte uns der Weg von der Insel runter zum gegenüberliegenden Ketscher Anglersee in das dazugehörende Restaurant.
Hier wurden wir u.a. mit verschiedensten Fischgerichten wunderbar verwöhnt.
Wieder mal waren alle von dem gemeinsam erlebten Tag ganz begeistert.
Nächste Jedermann-Wanderung am 02. März
Treffpunkt: 09:00 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit 4 Std, 16 km, 410 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke, Getränk und Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung:
bis 29.02.2024 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Kraichgauer Geopfad - Odenheim
Es war eine ausgedehnte Rundwanderung durch das Kraichgauer Hügelland. Zunächst ging es durch Weinberge, dann durch die erste Hohle mit mächtigen Lösshängen an beiden Seiten. Dann trafen wir zwischen Reben und Ackerland auf die Skulptur einer Weinflasche und eine originelle Sitzgarnitur unter einem Birnbaum. Eine immer wieder neue Variante der Wege führte uns weiter durch Reben und Felder zur ursprünglichen Steinighohle, welche sich ausnahmsweise in Schilfsandstein eingeschnitten hat - im Gegensatz zu anderen Hohlen, die durch Löss führen. Bald kamen wir vorbei am Stift Odenheim, einer ehemaligen Klosteranlage aus dem 11. Jh., zu einem historischen Steinbruch. Dann folgte ein breiter Forstweg bis zur nächsten Kreuzung, an der eine schöne Marienfigur stand.
Nach ca. 3 Stunden, dem ersten Teil der Wanderung, sahen wir im Tal gelegen den Kreuzbergsee mit dem Restaurant Kreuzberg, wo wir eine Einkehr machten, um frische Kräfte zu sammeln für den weiteren Weg.
Danach wanderten wir immer schön auf und ab, durch den doch recht hügeligen Kraichgau. Oberhalb der Weinberge erhielten wir einen tollen Blick bis zum Nordschwarzwald. Über Eichelberg wurden wir nach Tiefenbach geführt vorbei an einer alten Kelter.
Über den Klöckelberg sowie durch einen weiteren Hohlweg gelangten wir letztendlich über einen Wiesenweg zurück zum Bahnhof Odenheim, unserem Start- und Zielpunkt.
Diese Tour im Kraichgau hat Allen trotz des recht grauen Himmels viel Spaß gemacht. Wir könnten uns in dieser Region eine weitere Wanderung in einer wärmeren Jahreszeit sehr gut vorstellen.
Nächste Senioren-Wanderung am 16. Februar
Treffpunkt: 8.20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Wir empfehlen Wanderschuhe, Getränk, und wetterfeste Kleidung mitzunehmen.
Tourdaten: Gehzeit: 2,5 h Länge: 10 km,
Anmeldung: Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 14.02.24
E-Mail: cpuchan@web.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.